sobota 26. prosince 2015

Weihnachten in der Tschechischen Republik

https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhWnvR9tGe1DIpl4pgxwGapezFPx-TZn0Mf-bJqkHW-3wdDSTSLpz0GhRdZCvYsogmuOohMPs3PZiIUhqkKtkHZUn4SkJbQ1bdgPyJ0qs9mnKeQa-KOtvrQiqnPndRXTske2VqdMFpT_T-Q/s320/DSC_0003+%25282%2529.JPG
Es ist Weihnachtszeit, was eine schöne Zeit ist, um darüber nachzudenken, was für uns dieser Feiertag überhaupt bedeutet. Außer Gehetze, dem verzweifelten Bemühen auf den letzten Drücker genügend Weihnachtsgeschenke zu kaufen, langen Schlangen im Geschäft und weiteren sichtbaren Erscheinungen, hat Weihnachten etwas viel tieferes, was uns oft nicht bewusst ist.

Weihnachten bedeutet für mich besonders die schöne Atmosphäre, eine ruhige Zeit mit Menschen zu verbringen, an denen mir etwas liegt. Und diese Atmosphäre entsteht hauptsächlich durch die vielen Traditionen, die in Tschechien noch immer bewahrt werden - besonders auf dem Land.
Die bekannteste und klarste Tradition ist der Weihnachtsbaum. Die Anfänge dieses Brauchs gehen zurück in das sechste Jahrhundert. Etwa in dieser Zeit lebte bei uns ein Abt, der, in dem Bestreben Heiden das Christentum näherzubringen, Christus´ Geburt in einer ungewöhnlichen Art feierte. Er schmückte die größte Tanne im Wald mit angezündeten Fackeln. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts verkaufte man sogenannte Christusbäume fast fortlaufend. Und schließlich wurde der erste große öffentliche Baum in Pilsen vor 90 Jahren aufgestellt. Diese Tradition setzte sich durch und z.B. in Prag ist nun ein riesiger Weihnachtsbaum auf jedem Platz (und von denen haben wir viele!).
Weitere schöne tschechische Gebräuche sind Fahrenlassen von Schiffchen oder das Bleigießen. Bei dem Ersteren nimmt jedes Familienmitglied eine halbe Schale einer Walnuss, befestigt in ihr eine kleine Kerze, die angezündet wird, und dann werden die Schiffchen aufs Wasser gelassen (z.B. in einen Topf), wobei man seine Wünsche ausspricht: Sobald das Schiffchen die andere Seite überquert, erfüllen sich die Wünsche; sobald es den Rand des Topfs berührt, kann sich der Besitzer des Schiffchens auf schöne zwischenmenschliche Beziehungen freuen. Eine schlechtere Situation tritt ein, wenn das Schiffchen untergeht. Das bedeutet, dass sich seine Wünsche nicht erfüllen. Und das Bleigießen ist auch ein Streben danach die Zukunft vorherzusagen. Eine kleines Stückchen Blei wird erhitzt und schlagartig in kaltes Wasser getaucht - und jeder versucht zu raten, an was ihn die entstandene Figur erinnert.
Eine sehr wichtige Rolle beim tschechischen Weihnachten spielt Heiligabend. Eine konservative Variante ist ein gebratener Karpfen, aber die Mehrheit der tschechischen Haushalte essen normalerweise Schnitzel mit Kartoffelsalat. Eine moderne Alternative, die immer beliebter wird, ist gebratener Lachs. Auf dem festlichen Tisch dürfen nicht Süßigkeiten und der traditionelle altböhmische Weihnachtsstollen fehlen.


Autor: Jan Martínek
Fotos: Hedvika Dobrozemská
Übersetzt ins Deutsche: Sandra Bösel

Žádné komentáře:

Okomentovat